
Das Abbeizen ist ein chemisches Verfahren zur Entfernung alter Farb- und Lackschichten von Holz, Metall oder anderen Oberflächen. Dabei werden spezielle Abbeizmittel verwendet, die die alten Anstriche anlösen, sodass sie anschließend mechanisch entfernt werden können.
Beim Abkleben werden Flächen, die nicht gestrichen werden sollen, mit Malerkrepp oder Abdeckfolie geschützt. Dies ermöglicht saubere Farbkanten und verhindert ungewollte Farbspritzer auf angrenzenden Flächen.
Unter Abtönen versteht man das Einfärben von weißer Farbe oder hellem Material durch Zugabe von Farbpigmenten oder Abtönpasten. So kann der gewünschte Farbton individuell gemischt werden.
Das Airless-Verfahren ist eine Spritzlacktechnik, bei der Farbe unter hohem Druck durch eine Düse gepresst wird. Dies ermöglicht einen gleichmäßigen Farbauftrag bei großen Flächen und ist besonders effizient.
Alkydharzlack ist ein lösemittelbasierter Lack mit hoher Strapazierfähigkeit und gutem Verlauf. Er wird häufig für Holz, Metall und Heizkörper verwendet und bildet eine sehr widerstandsfähige Oberfläche.
Die Altbausanierung umfasst alle Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung älterer Gebäude. Im Malerhandwerk gehören dazu besonders die Behandlung feuchter Wände, die Sanierung historischer Oberflächen und der Einsatz spezieller Farben und Putze.
Ein Anstrich ist das Auftragen von Farbe, Lack oder Lasur auf eine Oberfläche. Je nach Untergrund und gewünschtem Ergebnis sind meist mehrere Anstriche erforderlich.
Eine Armierung ist ein Gewebe aus Glas- oder Kunststofffasern, das in Putze oder Spachtelmassen eingebettet wird. Sie dient der Rissvermeidung und erhöht die Stabilität der Oberfläche.
Beize ist ein Färbemittel für Holz, das tief in die Holzfasern eindringt und diese einfärbt, ohne die natürliche Maserung zu überdecken. Beizen können wasserlöslich oder lösemittelbasiert sein.
Das Bindemittel ist der Hauptbestandteil von Farben und Lacken, der die Pigmente zusammenhält und für die Haftung auf dem Untergrund sorgt. Gängige Bindemittel sind Kunstharze, Acrylate oder natürliche Öle.
Bläue ist eine Verfärbung von Holz durch Pilzbefall, die zu einer bläulichen bis grau-schwarzen Färbung führt. Sie beeinträchtigt nicht die Festigkeit des Holzes, muss aber vor einem Anstrich behandelt werden.
Bodenbeläge sind Materialien zur Abdeckung und Gestaltung von Böden. Maler verlegen häufig textile Beläge wie Teppich, PVC, Vinyl, Laminat oder Designböden.
Caparol ist ein führender deutscher Hersteller von Farben, Lacken und Putzen. Die Marke ist besonders bekannt für hochwertige Dispersionsfarben und Fassadenbeschichtungen.
Der Decklack ist die letzte Lackschicht, die auf eine Oberfläche aufgetragen wird. Er sorgt für die endgültige Farbe, Glanz und Schutz der behandelten Fläche.
Die Deckkraft gibt an, wie gut eine Farbe den Untergrund überdeckt. Sie wird in Klassen von 1 (beste Deckkraft) bis 4 (schwächste Deckkraft) eingeteilt. Eine hohe Deckkraft bedeutet, dass weniger Anstriche nötig sind.
Dispersionsfarbe ist eine wasserbasierte Wandfarbe, die aus Kunststoffdispersionen, Pigmenten, Füllstoffen und Additiven besteht. Sie ist geruchsarm, schnell trocknend und die am häufigsten verwendete Farbe für Innenräume.
Edelputz ist ein dekorativer Oberputz mit besonderen ästhetischen Eigenschaften. Er enthält oft Marmorkörner, Quarz oder andere Zuschläge und wird als Alternative zu Farbe für kreative Wandgestaltungen eingesetzt.
Egalisieren bedeutet das Ausgleichen von Farbtonunterschieden oder unterschiedlicher Saugfähigkeit auf einem Untergrund. Dies geschieht meist durch einen Vor- oder Zwischenanstrich.
Emulsionsfarbe ist ein anderer Begriff für Dispersionsfarbe. Es handelt sich um eine wasserbasierte Wandfarbe, bei der Bindemittel und Wasser eine Emulsion bilden.
Epoxidharz ist ein zweikomponentiges Kunstharz, das besonders widerstandsfähig gegen chemische und mechanische Belastungen ist. Es wird für Industrieböden, Garagen und stark beanspruchte Flächen verwendet.
Ein Farbfächer ist ein Musterbuch mit verschiedenen Farbtönen, das bei der Farbauswahl hilft. Er zeigt die verfügbaren Farbtöne eines Herstellers in ihrer tatsächlichen Farbwirkung.
Der Farbroller ist ein Malerwerkzeug zum großflächigen Farbauftrag. Er besteht aus einem Griff und einer drehbaren Walze mit Florbezug. Je nach Untergrund werden unterschiedliche Florarten verwendet.
Farbspritzer sind ungewollte Farbtropfen, die beim Streichen oder Spritzen auf angrenzende Flächen gelangen. Sie lassen sich durch sorgfältiges Abkleben und Abdecken vermeiden.
Fassadenfarbe ist eine spezielle Außenfarbe, die gegen Witterungseinflüsse wie UV-Strahlung, Regen und Frost beständig ist. Sie ist diffusionsoffen, damit Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk entweichen kann.
Feuchtigkeitsschäden entstehen durch eindringende Nässe und zeigen sich durch Verfärbungen, Abplatzungen oder Schimmelbildung. Vor einem neuen Anstrich muss die Ursache behoben und der Untergrund getrocknet werden.
Der Filmbildner ist das Bindemittel in Farben und Lacken, das nach dem Trocknen einen zusammenhängenden Film auf der Oberfläche bildet. Er ist verantwortlich für Haftung, Elastizität und Beständigkeit.
Firnis ist ein transparenter Schutzanstrich, der auf fertige Lackierungen oder Gemälde aufgetragen wird. Er schützt vor Verschmutzung und verleiht der Oberfläche zusätzlichen Glanz.
Der Flächenstreicher ist ein breiter Pinsel (meist 10-15 cm) zum Streichen großer Flächen. Er ermöglicht einen schnellen und gleichmäßigen Farbauftrag auf Wänden und Decken.
Der Glanzgrad gibt an, wie stark eine getrocknete Oberfläche Licht reflektiert. Es gibt verschiedene Stufen von matt über seidenmatt und seidenglänzend bis hochglänzend.
Glasfasergewebe ist ein reißfestes Material aus Glasfäden, das zur Überbrückung von Rissen und zur Armierung von Wänden verwendet wird. Es wird auf die Wand geklebt und anschließend überstrichen.
Der Grundanstrich ist die erste Beschichtung auf dem vorbereiteten Untergrund. Er verbessert die Haftung der Folgeschichten und reguliert die Saugfähigkeit.
Eine Grundierung ist die erste Schicht, die auf den zu streichenden Untergrund aufgetragen wird. Sie dient dazu, die Saugfähigkeit zu regulieren, die Haftung zu verbessern und den Untergrund für den Anstrich vorzubereiten.
Haftgrund ist eine spezielle Grundierung für schwierige Untergründe wie Fliesen, Kunststoff oder Metall. Sie sorgt dafür, dass die nachfolgenden Anstriche besser haften.
Heizkörperlack ist ein hitzebeständiger Lack, der speziell für Heizkörper entwickelt wurde. Er vergilbt nicht bei hohen Temperaturen und behält seine Farbe und seinen Glanz.
Holzlasur ist ein transparenter Holzschutzanstrich, der die natürliche Maserung sichtbar lässt. Sie schützt das Holz vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung, ohne die Oberfläche vollständig zu versiegeln.
Holzschutz umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Holz vor Verwitterung, Pilzbefall, Insekten und Feuchtigkeit. Dies geschieht durch Lasuren, Lacke, Öle oder chemische Holzschutzmittel.
Eine Imprägnierung ist eine Behandlung, die Oberflächen wasser- und schmutzabweisend macht. Sie wird auf Fassaden, Holz oder Stein aufgetragen und schützt vor eindringender Feuchtigkeit.
Innenfarbe ist speziell für den Einsatz in Innenräumen entwickelt. Sie ist meist geruchsarm, diffusionsoffen und entspricht den Anforderungen für Wohnräume.
Isoliergrund ist eine Spezialgrundierung, die Flecken wie Nikotin, Ruß, Wasserflecken oder Holzinhaltsstoffe absperrt und verhindert, dass sie durch den neuen Anstrich durchschlagen.
Kalkfarbe ist eine traditionelle, mineralische Wandfarbe auf Basis von gelöschtem Kalk. Sie ist diffusionsoffen, alkalisch und wirkt dadurch natürlich gegen Schimmel. Kalkfarbe wird oft in historischen Gebäuden verwendet.
Ein Kantenroller ist ein kleiner Farbroller für schwer zugängliche Bereiche und Ecken. Er ermöglicht präzises Arbeiten an Kanten, Ecken und hinter Heizkörpern.
Kleister ist ein Klebstoff zum Anbringen von Tapeten. Es gibt verschiedene Arten wie Methylcellulose-Kleister für leichte Tapeten oder Spezialkleister für schwere Vinyl- oder Vliestapeten.
Korrosionsschutz bezeichnet Maßnahmen zum Schutz metallischer Oberflächen vor Rost. Im Malerhandwerk erfolgt dies durch spezielle Grundierungen und Rostschutzlacke.
Kreidezeit ist ein deutscher Hersteller von ökologischen Farben und Naturfarben. Die Produkte basieren auf natürlichen Rohstoffen und sind frei von synthetischen Zusätzen.
Kunstharzlack ist ein lösemittelbasierter Lack auf Basis synthetischer Harze. Er bietet hohe Strapazierfähigkeit, guten Verlauf und wird für Holz, Metall und andere Oberflächen verwendet.
Lack ist eine flüssige Beschichtung, die nach dem Auftragen eine harte, glänzende oder matte Oberfläche bildet. Lacke schützen den Untergrund und verleihen ihm die gewünschte Farbe und Optik.
Eine Lasur ist ein transparenter oder halbtransparenter Anstrich, der die natürliche Struktur des Untergrunds sichtbar lässt. Lasuren werden häufig bei Holz verwendet, um die Maserung hervorzuheben und gleichzeitig zu schützen.
Latexfarbe ist eine strapazierfähige, abwaschbare Wandfarbe mit hoher Deckkraft. Sie bildet nach dem Trocknen eine widerstandsfähige Oberfläche und eignet sich besonders für stark beanspruchte Bereiche wie Flure oder Treppenhäuser.
Lehmfarbe ist eine natürliche Wandfarbe auf Basis von Ton und Lehm. Sie reguliert die Luftfeuchtigkeit, ist diffusionsoffen und schafft ein angenehmes Raumklima.
Leinöl ist ein natürliches Öl aus Leinsamen, das als Bindemittel in Ölfarben oder als Holzpflegemittel verwendet wird. Es härtet durch Oxidation aus und bildet eine wasserabweisende Schutzschicht.
Makulatur bezeichnet Zeitungspapier oder ähnliches Material, das zum Abdecken von Böden und Möbeln während Malerarbeiten verwendet wird.
Malerkrepp ist ein selbstklebendes Abdeckband zum Schutz von Flächen beim Streichen. Es ermöglicht saubere Farbkanten und lässt sich nach dem Streichen rückstandsfrei entfernen.
Malervlies ist ein Vliesstoff zum Abdecken von Böden und Möbeln. Es ist saugfähig, rutschfest und bietet besseren Schutz als einfache Folien.
Mineralfarbe ist eine Farbe auf Basis mineralischer Bindemittel wie Kalk, Silikat oder Zement. Sie ist sehr diffusionsoffen, langlebig und wird oft im Denkmalschutz eingesetzt.
Die Nass-in-Nass-Technik beschreibt das Auftragen einer Farbschicht auf eine noch feuchte vorherige Schicht. Dies ermöglicht weiche Farbübergänge und wird oft bei Lasurtechniken verwendet.
Die Nassabriebbeständigkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit einer getrockneten Farbe gegen mechanische Beanspruchung bei feuchter Reinigung. Sie wird in Klassen von 1 (beste) bis 5 (schlechteste) eingeteilt.
Naturfarben sind Farben aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen ohne synthetische Zusätze. Sie sind umweltfreundlich, allergikerfreundlich und biologisch abbaubar.
Nitrolack ist ein schnell trocknender Lack auf Basis von Nitrocellulose. Er wird vor allem im Musikinstrumentenbau und für Möbel verwendet, ist aber im Wohnbereich weniger gebräuchlich.
Ölfarbe ist eine traditionelle Farbe auf Basis natürlicher Öle wie Leinöl. Sie hat einen intensiven Geruch, lange Trocknungszeiten, bildet aber eine sehr strapazierfähige Oberfläche.
Patina bezeichnet die natürliche Alterung und Veränderung von Oberflächen. Im dekorativen Bereich wird sie auch künstlich erzeugt, um Möbeln oder Wänden ein antikes Aussehen zu verleihen.
Pigmente sind feinste farbgebende Partikel in Farben und Lacken. Sie bestimmen die Farbe und beeinflussen die Deckkraft und Lichtechtheit der Beschichtung.
Der Pinsel ist das klassische Werkzeug zum Auftragen von Farbe. Es gibt verschiedene Arten wie Flach-, Rund- oder Ringpinsel, die je nach Einsatzgebiet gewählt werden.
Polymerfarbe ist eine moderne Dispersionsfarbe mit speziellen Kunststoffzusätzen. Sie ist besonders strapazierfähig, scheuerbeständig und eignet sich für hochwertige Anstriche.
Putz ist ein Belag aus Mörtel für Wände und Decken. Er dient als Untergrund für Anstriche oder Tapeten und kann auch als dekorative Oberfläche (Edelputz) gestaltet werden.
RAL-Farben sind standardisierte Farbtöne des RAL-Farbsystems. Jede Farbe hat eine eindeutige vierstellige Nummer, wodurch eine präzise Farbkommunikation möglich ist.
Raufasertapete ist eine strukturierte Tapete aus Holzfasern, die besonders strapazierfähig und oft überstreichbar ist. Sie kaschiert kleine Unebenheiten und ist in verschiedenen Körnungen erhältlich.
Renovieren bedeutet die Erneuerung und Instandsetzung von Räumen oder Gebäuden. Im Malerhandwerk umfasst dies Streichen, Tapezieren und Reparaturarbeiten.
Risse in Wänden oder Decken entstehen durch Setzungen, Temperaturschwankungen oder Feuchtigkeit. Sie müssen vor einem Anstrich fachgerecht gespachtelt und gegebenenfalls armiert werden.
Die Malerrolle oder Farbroller ist ein Werkzeug für den großflächigen Farbauftrag. Sie besteht aus einem Bügel und einer austauschbaren Walze mit Bezug.
Rostschutz bezeichnet Maßnahmen zum Schutz von Eisen und Stahl vor Korrosion. Dies erfolgt durch Grundierungen, Rostumwandler und spezielle Rostschutzlacke.
Eine Schablone ist eine Vorlage mit ausgeschnittenen Mustern, die zum Auftragen von Farbe verwendet wird. Sie ermöglicht das Erstellen von wiederkehrenden Motiven und Mustern.
Eine Schicht ist ein einzelner Auftrag von Farbe oder Lack. Je nach Untergrund und Farbe sind mehrere Schichten für ein optimales Ergebnis erforderlich.
Schimmel ist ein Pilzbefall, der bei Feuchtigkeit auf Wänden entsteht. Vor einem neuen Anstrich muss der Schimmel fachgerecht entfernt und die Ursache behoben werden.
Das Schleifen ist ein mechanisches Verfahren zur Glättung von Oberflächen. Im Malerhandwerk wird geschliffen, um alte Farbreste zu entfernen, Unebenheiten auszugleichen oder Holzoberflächen für den Anstrich vorzubereiten.
Schleifpapier ist mit Schleifkörnern beschichtetes Papier oder Gewebe zum Glätten und Anrauen von Oberflächen. Es gibt verschiedene Körnungen von grob bis sehr fein.
Silikatfarbe ist eine mineralische Farbe auf Basis von Kaliwasserglas. Sie verkieselt mit dem Untergrund und ist besonders langlebig, diffusionsoffen und unbrennbar.
Der Spachtel ist ein Werkzeug mit einer flachen, flexiblen Klinge zum Auftragen von Spachtelmasse. Es gibt verschiedene Breiten für unterschiedliche Einsatzbereiche.
Spachtelmasse ist ein pastöser Werkstoff zum Ausgleichen von Unebenheiten, Rissen und Löchern. Sie wird aufgetragen, geglättet und nach dem Trocknen geschliffen.
Spachteln bezeichnet das Auftragen von Spachtelmasse zum Ausgleichen von Unebenheiten, Rissen oder Löchern in Wänden und Decken. Dies ist ein wichtiger Vorbereitungsschritt für einen gleichmäßigen Anstrich.
Spritzen ist eine Auftragstechnik, bei der Farbe oder Lack mittels Spritzpistole oder Airless-Gerät aufgetragen wird. Dies ermöglicht einen gleichmäßigen, schnellen Farbauftrag.
Strukturfarbe enthält körnige Zusätze, die beim Auftragen eine dreidimensionale Oberflächenstruktur erzeugen. Sie dient der dekorativen Wandgestaltung.
Eine Tapete ist eine Wandbekleidung aus Papier, Vlies oder anderen Materialien, die zur Dekoration und zum Schutz von Wänden verwendet wird. Es gibt sie in vielen verschiedenen Mustern, Farben und Strukturen.
Tiefengrund ist eine dünnflüssige Grundierung, die tief in poröse Untergründe eindringt und diese verfestigt. Sie reduziert die Saugfähigkeit und verbessert die Haftung nachfolgender Anstriche.
Die Trockenzeit gibt an, wie lange Farbe oder Lack zum Trocknen benötigt. Man unterscheidet zwischen staubtrocken, grifftrocken und durchgetrocknet.
Überstreichbar bedeutet, dass eine Oberfläche ohne aufwändige Vorbehandlung neu gestrichen werden kann. Besonders Raufasertapeten sind mehrfach überstreichbar.
Der Untergrund ist die Oberfläche, auf die Farbe, Lack oder Tapete aufgetragen wird. Die Qualität und Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für das Endergebnis.
Verdünnen bedeutet das Beimischen von Lösemitteln oder Wasser zu Farbe oder Lack, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern oder die Viskosität anzupassen.
Vergilben ist eine Verfärbung von Farben oder Lacken durch UV-Strahlung, Nikotin oder Alterung. Hochwertige Farben und UV-beständige Lacke vergilben weniger.
Vliestapete ist eine Tapete mit Trägerschicht aus Vliesstoff. Sie ist dimensionsstabil, reißfest und lässt sich trocken verarbeiten. Beim Renovieren kann sie trocken von der Wand abgezogen werden.
Der Voranstrich ist der erste Anstrich auf einem vorbereiteten Untergrund. Er dient als Grundierung und Haftbrücke für die folgenden Farbschichten.
Der Vorstrich ist die erste Farbschicht auf einem vorbereiteten Untergrund. Er dient dazu, die Saugfähigkeit zu egalisieren und eine gleichmäßige Grundlage für den Endanstrich zu schaffen.
Wandfarbe ist ein Sammelbegriff für Farben zur Gestaltung von Innenwänden. Am häufigsten werden Dispersionsfarben verwendet, aber auch Mineralfarben oder Naturfarben zählen dazu.
Ein Wasserschaden entsteht durch eindringendes Wasser und führt zu Verfärbungen, Abplatzungen oder Schimmel. Vor Malerarbeiten muss die Ursache behoben und die betroffene Stelle getrocknet und saniert werden.
Wetterschutz bezeichnet Beschichtungen, die Oberflächen vor Witterungseinflüssen wie Regen, Frost und UV-Strahlung schützen. Dazu gehören Fassadenfarben, Holzlasuren und Lacke für den Außenbereich.
Wischtechnik ist eine dekorative Maltechnik, bei der Farbe mit Schwämmen, Lappen oder speziellen Werkzeugen aufgetragen oder verwischt wird. Dies erzeugt interessante Oberflächeneffekte.
Zinkweiß ist ein weißes Pigment auf Basis von Zinkoxid. Es wird in Farben und Lacken eingesetzt und bietet gute Deckkraft sowie UV-Beständigkeit.
Der Zwischenanstrich ist eine Farbschicht zwischen Grund- und Schlussanstrich. Er verbessert die Deckkraft und ermöglicht ein gleichmäßigeres Endergebnis.